reboot
Christine
Aulitzky, Lucia Bachner, Benjamin Bahnsen, Martin Binder, Christoph
Dettmeier, Rüdiger Frauenhoffer, Isabella Gerstner, Jaqueline Hammer,
Hans Hübener, Richard James, Jan Köchermann, Paul Lubitz, Silke Marohn,
Minú, Luca Modica, Daniela Mohr, Oliver Ross, Anja Scheffler-Rehse,
Maximilian Steubl, Harald Stoffers, Katja Stoye-Cetin, Youssef Tabti,
Michael Witte, Workshop Ex-Bassy | Hochschule Darmstadt, u.a.
Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH, Ladenlokal links, Schönhauserallee 176a, 10119 Berlin
15. September – 20. Oktober 2022
Geschichte, Gegenwart und Visionen –
Auf dem Pfefferberg entsteht ein neuer Atelier- und Ausstellungsraum.
History, Present and Visions –
A new studio and exhibition space is being created on the Pfefferberg in the center of Berlin.
Alle Fotos von all photos by Fred Dott
ERÖFFNUNG OPENING
Donnerstag 15. September, 2022 · 18 Uhr
Thursday, September 15, 2022 · 6 p.m.
Begrüßung welcome speech: Stefan Hoffschröer, Geschäftsführer Pfefferwerk Stadtkultur GmbH
Einführung introduction: Peter Heidenwag, Leitung und Kurator Atelier Booth 17
Performance: Maximilian Steubl
Künstlergespräch artist talk 06.10. 18 Uhr
Performance Christoph Dettmeier & Richard James 07.10. 19:30 Uhr
Finissage 20.10. 18 Uhr
Führungen guided tours jeweils 18 Uhr 21.09., 27.09.. 13.10.
Öffnungszeiten Do – Sa 15 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung
Opening hours Do – Sa 3 – 6 pm
and by appointment
Tag der offenen Tür open house ATELIER BOOTH 17 und Inklusives Haus, Boothstr. 17, 12207 Lichterfelde-Ost 23.09.22, 14 – 18 Uhr 2 – 6 pm
for English Version please scroll down
20 Künstler*innen planen und erstellen
gemeinsam künstlerische Beiträge zur Geschichte, zur Gegenwart und zu
möglichen Visionen eines neuen Atelier- und Ausstellungsraums eines
ehemaligen Clubs im Souterrain des Pfefferbergs. Im Rahmen einer
historischen Auseinandersetzung mit dem gesamten Areal, seinen
vielseitigen Orten, Objekten, Außen- und Innenbereichen entwickeln die
eingeladenen Künstler*innen Fragestellungen und Bezüge zum Pfefferberg
neu und beantworten diese in Form zu konzipierender und umzusetzender
Beiträge in allen Ausdrucks- und Produktionsformen der Kunst und Kultur.
Dies schließt spezifische Gegebenheiten wie z.B. geschichtsschreibende
und veränderte Architektur und Funktionen sowie die wechselnden
Nutzungen und Akteure einschließlich deren Bedeutung seit Beginn der
Geschichte des Pfefferbergs 1841 ein.
Die dabei
entstehenden Betrachtungsweisen auf die vielfältige Geschichte, die
Gegenwart sowie vergangene oder zukünftige Visionen des Pfefferbergs
einschließlich seiner Akteure dienen als lebendiger Zeitspiegel der
Berliner Stadtgeschichte und Gesellschaft.
Die künstlerischen Positionen werden durch architektonische
Innenraumvisionen ergänzt, die von Studierenden der Hochschule Darmstadt
im Rahmen des Kooperationsworkshops „Ex-Bassy“ entwickelt wurden.
Der englischeTitel reboot steht dabei
sinnbildlich für das „Wieder-Hochfahren“ historischer Artefakte in neuem
Gewand, nämlich sowohl dem ATELIER BOOTH 17 als künstlerischen Atelier-
und Projektraum der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH in Lichterfelde-Ost
als auch dem neu entstehenden Atelier- und Ausstellungsraum am
Pfefferberg. reboot ist dem aktuellen Rohbau
als historische Momentaufnahme und Dokumentation der Räumlichkeiten
sowie dem Auftakt des Projekts vor der geplanten Sanierung der
Räumlichkeiten gewidmet. An beiden Standorten fördert Pfefferwerk die
kreative und künstlerische Betätigung, Begegnung und den Austausch von
Künstler*innen mit und ohne Beeinträchtigung im Rahmen verschiedener
gesellschaftlicher Ausstellungskontexte.
Darüber, dass
Künstler*innen gemeinsam im vorgesehenen Ausstellungskontext Beiträge
planen und umsetzen können, ohne dass dabei explizit auf inklusive oder
private Aspekte wie die der Beeinträchtigung aufmerksam gemacht wird,
rücken diese unnötig differenzierenden Perspektiven in den Hintergrund.
Dadurch können alle beteiligten Künstler*innen in ihrer künstlerischen
Entwicklung selbstbestimmt tätig und persönlich wahrgenommen werden.
English Version
20
artists* plan and create together artistic contributions to the
history, the present and possible future visions of a new studio and
exhibition space of a former club in the basement of the Pfefferberg in
Berlin. Within the framework of a historical examination of the entire
area, the invited artists* redevelop questions and references to the
Pfefferberg and answer them in the form of contributions to be conceived
and implemented in all forms of expression and production of art and
culture. This includes specific circumstances such as history-making and
-changing architecture and functions as well as the different uses and
actors including their significance since the beginning of Pfefferberg’s
history in 1841.
The
resulting perspectives at diverse histories, as well as present and
past or future visions of the Pfefferberg and its actors, serve as a
vivid contemporary mirror of Berlin’s urban history and society.
The artistic positions are complemented by architectural concepts
developed in a cooperative workshop with students of Hochschule
Darmstadt, University of Applied Sciences.
The English title reboot is
emblematic for the „rebooting“ of historical artifacts in a new guise,
namely both the ATELIER BOOTH 17 as an artistic studio and project space
of Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH in Lichterfelde-Ost and the newly
emerging studio and exhibition space at Pfefferberg. reboot is
dedicated to the current shell of the building as a historical snapshot
and documentation of the premises as well as the kick-off of the project
before the planned renovation of the premises. At both locations,
Pfefferwerk promotes creative and artistic activity, encounters, and
exchanges between artists with and without disabilities in the context
of various social exhibition contexts.
The
fact that artists can plan and realize contributions together in the
intended exhibition context, without explicitly drawing attention to
inclusive or private aspects such as impairment, moves these
unnecessarily differentiating perspectives into the background. This
allows all participating artists to be self-determined in their artistic
development and to be personally perceived.